Gabler GmbH

Am Dörrenhof 2 • 85131 Pollenfeld

E-Mail

info@gablergmbh.de

Telefon

08421/99980

Erneuerbare Energien
perfekte Lösung für den modernen Heizungsbau

54A803A3-13F6-4667-A7CB-282835083048_1_201_a

Klimaschutz mit erneuerbaren Energien
Zeitgemäße Heiztechnologien

Nicht erst seit der Klimaschutz zu den wichtigsten Zielen der Politik zählt, stehen regenerative Energieträger im Blickpunkt zeitgemäßer Heiztechnologien. Neben dem geringen Schadstoffausstoß punkten sie durch ihre Effizienz und die Unabhängigkeit von den klassischen Versorgern.

Dazu schaffen attraktive Förderprogramme des Staates mit Zuschüssen von bis zu 45 Prozent auf die Investitionskosten zusätzliche Anreize. Als Experten für den modernen Heizungsbau beraten wir Sie überall im gesamten Landkreis Eichstätt und Ingolstadt. Nehmen Sie einfach unverbindlich Kontakt zu uns auf.

Biomasse – klimafreundlich und kostengünstig mit regenerativen Rohstoffen heizen

Biomasse in Form von Pellets, Scheitholz und Hackschnitzeln gewinnt seit Jahren an Bedeutung auf dem Heizungsmarkt. Schließlich bietet der nachwachsende Rohstoff eine vergleichbar effiziente und zukunftsweisende Alternative zu fossilen Energieträgern wie Öl oder Gas. Von den modernen Heizsystemen profitieren die Hausbesitzer und die Umwelt. Während des Wachstums speichert Holz die Sonnenenergie und bindet außerdem in der Atmosphäre vorhandenes Kohlendioxid.

Beim Verbrennen setzt es die Biomasseheizung in genau der gleichen Menge wieder frei. Dadurch gelangt das umweltbelastende CO2 zurück in den natürlichen Kreislauf. Durch den Einsatz von Holz verschaffen Sie in der Region ansässigen Unternehmen einen langfristigen Absatzmarkt und sichern die Arbeitsplätze vor Ort. Unter dem ökologischen Aspekt punkten Heizungen mit Stückholz, Hackschnitzeln oder Pellets auch durch die kürzeren Transportwege und einen geringeren logistischen Aufwand. Den heimischen Brennstoff gibt es ausgesprochen kostengünstig und der Preis unterliegt kaum Schwankungen.

3D Milieu Logastyle 31 (1)

Hervorragender Komfort und hohe Effizienz bei Pellets, Stückholz oder Hackschnitzeln

Hochwertige Biomasseheizungen unserer namhaften Partnerfirmen überzeugen durch ihre Robustheit und eine komfortable Bedienung. Die bei regelmäßiger Wartung äußerst langlebigen Anlagen arbeiten absolut zuverlässig. Im Trend liegen aus Holzmehl, Sägespänen und anderen preiswerten Holzresten gepresste Pellets. Mit ihnen beschicken vollautomatische Systeme über Förderschnecken oder Sauggebläse die Brennkammern der Heizkessel.

Zeitgemäße Stückholzheizungen beeindrucken durch ihre innovative Technologie. Mithilfe verfügbarer Zündautomatiken lassen sie sich präzise einstellen, bedarfsabhängig steuern und problemlos bedienen. Darüber hinaus erzielen sie bei der Verbrennung ausgezeichnete Wirkungsgrade von über 90 Prozent.

Als wesentliches Argument für den Einbau einer Hackschnitzelheizung gelten die geringen Kosten des maschinell aus Restholz hergestellten Brennstoffs.
Gerne informieren wir Sie zu allen Details einer Biomasseheizung sowie zu den dafür verfügbaren Förderprogrammen der BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle).

Wärmepumpen – nachhaltige, umweltgerechte und zukunftssichere Energie

Effiziente Wärmepumpen der neuesten Generation holen die kostenlos vorhandene thermische Energie direkt aus der Umgebungsluft, dem Erdreich oder dem Grundwasser. Technologisch ausgereifte, vom Fachbetrieb installierte Systeme versorgen moderne Wohngebäude zuverlässig mit der Wärme für die Heizung. Dabei gleicht eine solche Anlage vom Prinzip der Funktionsweise beim Kühlschrank.

In einem technisch komplexen Verfahren hebt die Wärmepumpe die Temperatur in mehreren Schritten durch Verdampfen, Verdichten und Verflüssigen auf ein höheres Niveau. Neben der aus genehmigungspflichtigen Brunnen gespeisten Wasser-Wasser-Wärmepumpe kommen als häufigste Varianten zwei Arten von Wasserpumpen in Betracht:

Die Luft-Wasser-Wärmepumpe

Bei dem technisch am einfachsten zu realisierenden System gewinnen Wärmepumpen die benötigte Energie direkt aus der Luft. Diese saugen sie bei im Inneren verbauten Anlagen über ein Gitter beziehungsweise Kanäle an und blasen sie am Ende des Prozesses abgekühlt zurück ins Freie. Während der kalten, verbrauchsintensiven Wintermonate sinkt die Effizienz von ausschließlich mit Luft betriebenen Wärmepumpen naturgemäß.

Die Sole-Wasser-Wärmepumpen

Für die Sole-Wasser-Wärmepumpen verlegen unsere Experten ein Rohrsystem aus Kunststoff in rund 1,50 Meter Tiefe im Boden. Ein darin zirkulierendes Gemisch aus Frostschutzmittel und Wasser entzieht dem Erdreich die Wärme. Um ein modernes Einfamilienhaus zu versorgen, benötigen Sie eine Fläche von etwa 350 Quadratmetern. Alternativ denkbare Bohrungen mit bis zu 100 Meter Tiefe genehmigen nicht alle Kommunen.

Staatlich gefördert und flexibel kombinierbar:
die Hybrid-Heizung

Die Kombination einer Biomasseheizung mit Solarthermie oder einer Wärmepumpe zur sogenannten Hybrid-Heizung bringt zahlreiche Vorteile. Durch den Einsatz unterschiedlicher erneuerbarer Energieträger steigt die Effizienz Ihrer Anlage noch weiter. Ohne Belastung des Klimas deckt beispielsweise die Sonnenenergie in der warmen Jahreszeit den kompletten Bedarf an Brauchwasser.

So reduzieren Sie Ihre Betriebskosten durch die Verwendung sauberer Solartechnologie spürbar und vermeiden zugleich die Verschmutzung der Umwelt. Der modulare Aufbau erlaubt es Ihnen zudem, Hybrid-Heizungen flexibel um zusätzliche klimafreundliche Komponenten zu erweitern. Gerne beantworten wir alle Ihre Fragen zu den Vorzügen von erneuerbaren Energien und den lukrativen Möglichkeiten einer staatlichen Förderung.

Ist Ihre Heizung sanierungsbedürftig?

Ihre alte Heizungsanlage funktioniert eigentlich noch ganz gut? Zumindest heizt Sie im Winter zuverlässig und erzeugt auch das warme Brauchwasser. Warum also überhaupt modernisieren?

Folgende Argumente sprechen dafür:

  • Das Problem der meisten alten Anlagen ist, dass sie nicht besonders effizient arbeiten. Das heißt, dass sie nach heutigem Stand der Technik zu viel Energie für die Wärmeerzeugung verbrauchen. Dies wiederum macht sich monatlich auf Ihrer Heizkostenrechnung bemerkbar.
  • Die Heiztechnik wurde in den letzten Jahren immer weiter optimiert, so dass mit neuen Heizungsanlagen sogar zwischen 30 und 40 % der Energie eingespart werden kann.
  • Wenn Sie schon einmal über energetische Sanierungsmaßnahmen nachgedacht haben, bedenken Sie: In den meisten Fällen ist eine Erneuerung der Heizungsanlage einer Dämmung des Gebäudes vorzuziehen!
  • Moderne Heizungsanlagen bieten viel Komfort und können über moderne Programmeinstellungen gesteuert und bedient werden.
  • Die CO2-Emissionen werden deutlich gesenkt. Damit entlasten Sie die Umwelt.
  • Heizungs-Modernisierungen werden gefördert, wie beispielsweise über die zinsgünstigen Darlehen der KfW-Förderbank und durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAfA)

Zu Anfang bietet es sich immer an, die Ist-Situation der Heizungsanlage zu analysieren. Es geht einerseits darum, die aktuelle Effizienz Ihrer Anlage festzustellen und zu untersuchen, inwiefern Ihre alte Anlage den modernen Ansprüchen entspricht. Anderseits wird die Anlage auch hinsichtlich ihrer Umweltfreundlichkeit untersucht.

Für alle Heizungsanlagen gibt es Normen bezüglich des Abgasverlustes u. ä., die eingehalten werden müssen. Wir helfen Ihnen bei der Untersuchung und stellen fest, wo Ihre Anlage einen Optimierungs- oder Erneuerungsbedarf aufweist.

Wir zeigen Ihnen, wie und mit welchen Mitteln Sie Ihre Heizungsanlage auf einen modernen Stand der Technik bringen und so mittelfristig viel Geld sparen können.

Die Wahl des richtigen Energieträgers hängt stets von verschiedenen Faktoren ab und muss je nach Einzelfall und den individuellen Gegebenheiten entschieden werden.

Beispielsweise empfiehlt sich eine Wärmepumpe immer dann, wenn eine Fußbodenheizung vorhanden ist. Die niedrige Vorlauftemperatur der Fußbodenheizung führt dazu, dass eine Wärmepumpe besonders effektiv arbeiten kann. Bei einer alten Gasheizung bietet sich hingegen der Austausch gegen eine moderne Gas-Brennwertheizung an, da bereits ein Gasanschluss vorhanden ist. Eignet sich Ihr Dach für eine Solaranlage? Dann wäre eine Ergänzung mit Solar denkbar. Auch eine Holzpelletsanlage ist durchaus empfehlenswert. Mit dem Einsatz machen Sie sich unabhängig von fossilen Energieträgern.

Wir beraten Sie mit unserem Fachwissen gerne individuell und zeigen Ihnen, welcher Energieträger für Sie der richtige ist.

Fördermittelsätze für erneuerbare Energien werden ständig geändert und oft von einem hydraulischen Abgleich abhängig gemacht. Wir beraten Sie, als Partner Ihrer Modernisierung gern, welche Fördermittel es für welche Art von Anlage gibt und kümmern uns rechtzeitig um die Beantragung der Mittel, sowie um einen hydraulischen Abgleich.

Bei Neubauten kann der Standort der Heizungsanlage frei geplant werden. Es lässt sich in der Regel problemlos ein optimaler Raum für die Anlage finden, der meist schon beim Bau berücksichtigt wird. Bei Modernisierungen ist dies nicht der Fall. Meist wird die modernisierte Anlage an demselben Ort wie die alte Anlage aufgestellt. In manchen Fällen bietet sich allerdings ein Standortwechsel an, bzw. ist dieser notwendig.

Wenn die alten Leitungen und Anschlüsse weiter verwendet werden können, empfiehlt es sich, die Heizungsanlage am alten Standort zu lassen, da der Installationsaufwand so deutlich geringer ist. Allerdings ist es in vielen Modernisierungsfällen so, dass die alte Heizung durch eine platzsparende Lösung ersetzt wird, wodurch auch die Standortwahl wieder neu durchdacht werden muss. Außerdem hängt die Standortwahl von der Wahl der neunen Heizungsanlage ab. Eine moderne Gas-Brennwerttherme lässt sich beispielsweise in nahezu jedem Raum unterbringen. Eine Holzpelletanlage benötigt hingegen entsprechend viel Platz und auch einen nahegelegenen Lagerraum für die Pellets. Daher hängt die Wahl der geeigneten Anlage immer auch von den vorhandenen Raummöglichkeiten ab.

Bei einer Heizungsmodernisierung müssen viele verschiedene Faktoren berücksichtigt werden. Entscheidend für eine erfolgreiche Modernisierung ist dabei die fachkundige Abstimmung aller Systemkomponenten. Nur wenn dies erfolgt, kann gewährleistet werden, dass die neue Anlage effizient und zuverlässig arbeitet. Werden die verschiedenen Systemkomponenten bei der Modernisierung nicht aufeinander abgestimmt, kann dies zu Störungen im Betrieb oder sogar zu Defekten führen.

Im Modernisierungsfall sind oftmals bestimmte Komponenten vorhanden, die weiterhin genutzt werden können. Auf diese müssen folglich die neuen Komponenten optimal abgestimmt werden. Häufig bleiben bei einer Heizungsmodernisierung die Heizkörper erhalten. Dann ist jedoch darauf zu achten, dass der neue Wärmeerzeuger zu den alten Heizkörpern passt. Dies ist nicht immer der Fall.

Die Entscheidung, welche Systemkomponenten miteinander harmonieren und wo es hingegen zu Störungen kommt, kann nur von Fachleuten getroffen werden. Wir beraten Sie gerne und finden für Sie die optimale Heizungsmodernisierung.

  • Wir vereinbaren einen Beratungstermin
  • Wir beraten Sie umfassend zu den aktuellen Möglichkeiten und zum Stand der Technik
  • Wir überprüfen, ob bei Ihnen regenerative Energien genutzt werden können
  • Wir bestimmen mit Ihrer Hilfe den optimalen Energieträger für Sie
  • Wir finden zusammen mit Ihnen den besten Standort für Ihre Heizungsanlage
  • Wir zeigen Ihnen das Einsparpotenzial
  • Wir machen einen hydraulischen Abgleich
  • Wir informieren Sie über mögliche Fördermittel
  • Wir kümmern uns um die Beantragung von Fördermitteln
  • Wir nehmen die Anlage in Betrieb und erklären Ihnen die optimale Bedienung
  • Wir machen eine jährliche Wartung an Ihrer Anlage

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf und wir stehen Ihnen bei jedem Schritt fachkompetent zur Seite. Wir werden uns kurzfristig bei Ihnen melden.

 

Was kostet eine neue Heizung?